Am 12. März fand die UDG Executive Lounge unter dem Motto „Austausch. Inspiration. Perspektiven.“ statt. Prof. Ralph Tille war einer der vier eingeladenen Speaker , der in seinem Vortrag „Psychologische Bedürfnisse im UX: Begreifen fördert Einsicht“ aufzeigte, warum es – auch in Zeiten von KI – ein fundiertes Methoden- und Wissensrepertoire braucht, um die Zukunft aktiv und menschzentriert zu gestalten. Besonders im Zusammenspiel von Technologie und User Experience wird deutlich, dass technologische Innovationen zwar neue Möglichkeiten eröffnen, gleichzeitig aber auch die Herausforderung mit sich bringen, sie sinnvoll und nutzerfreundlich zu gestalten.
Neben Prof. Tille sprachen auch Dr. Stefanie Seifert, Uwe Todoroff und Felix Schroeder über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der digitalen Transformation. Diskutiert wurden unter anderem die Auswirkungen neuer Technologien auf Designprozesse, ethische Fragestellungen und die Balance zwischen Automatisierung und kreativer Kontrolle. Dabei wurde deutlich, dass der technologische Fortschritt immer wieder neue Herausforderungen für Unternehmen und Designer:innen mit sich bringt – sei es bei der Implementierung von KI, der Sicherstellung von Barrierefreiheit oder der Anpassung an sich wandelnde Nutzerbedürfnisse.
Ein zentraler Aspekt der Veranstaltung war der Austausch zwischen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis. Die Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit, um sich über Best Practices, innovative Ansätze und konkrete Anwendungsfälle auszutauschen.
Die United Digital Group (UDG) zählt zu den führenden Agenturen im digitalen Bereich. Seit Jahren sind dort auch einige ID-Alumni in verschiedenen Rollen tätig, was die enge Verbindung zwischen Studium und Praxis unterstreicht.
Fotos: UDG, R. Tille
Text: Ralph Tille